Tipps & Tricks beim Schießen – So wirst du zum Profischützen! 🎯

Das 300m Schiessen ist eine der wichtigsten und traditionsreichsten Disziplinen im schweizerischen Schiesssport. Besonders im Eidgenössischen Feldschiessen und bei Wettkämpfen der Schützenvereine wird diese Distanz mit zwei Hauptwaffentypen geschossen:

  • dem Sturmgewehr 57 (Stgw 57), einer robusten und präzisen Ordonnanzwaffe mit 7.5×55mm GP11 Munition
  • dem Sturmgewehr 90 (Stgw 90), der aktuellen Standardwaffe der Schweizer Armee mit 5.56×45mm GP90 Munition

Ob mit dem Stgw 57 oder dem moderneren Stgw 90 – um konstant gute Trefferbilder zu erzielen, braucht es weit mehr als nur eine ruhige Hand. Eine saubere Technik, eine gut gepflegte Waffe, mentale Stärke und eine solide körperliche Basis sind entscheidend.

Schützin beim 300m-Schiessen mit Schweizer Sturmgewehr – Atmungskontrolle für bessere Treffsicherheit.
Fokussierte Irchel-Schützin in der entscheidenden Sekunde vor dem Schuss.

Hier findest du die wichtigsten Grundlagen für erfolgreiches 300m Schiessen sowie gezielte Tipps & Tricks zu Technik, Ausrüstung und Training.


Die entscheidenden Faktoren für ein präzises 300m Schiessen


🔹 Waffenpflege & Ausrüstung

Eine gut gepflegte Waffe ist die Basis für konstante Präzision. Das Stgw 57 benötigt aufgrund seiner aufwendigen Mechanik eine besonders gründliche Reinigung und Schmierung, während das Stgw 90 durch sein modernes Design wartungsärmer ist. Besonders wichtig ist die regelmässige Überprüfung des Verschlusses, der Visierung (Diopter oder Optik) und der Munitionsqualität.


🔹 Atmung & Schussrhythmus

Die Atmung beeinflusst die Ruhe des Körpers und damit die Präzision des Schusses. Ein kontrollierter Atemrhythmus, kombiniert mit einem sauberen Abzugspunkt (oft nach der Ausatmung), hilft, das Gewehr möglichst ruhig zu halten und eine präzise Schussabgabe zu ermöglichen.


🔹 Liegeposition & Körperhaltung

Beim liegenden Schiessen ist eine stabile, wiederholbare Position entscheidend. Das Gewehr sollte natürlich auf das Ziel ausgerichtet sein, ohne dass der Schütze sich aktiv verspannen muss. Die richtige Kopfposition auf der Schaftbacke sowie eine korrekte Handhaltung sind essenziell für eine ruhige Zielerfassung.

➡️ Optimale Liegeposition für das 300m Schiessen (Link folgt)

🔹 Brillen & Sehkorrektur

Gutes Sehen ist im Sportschiessen unerlässlich. Spezielle Schiessbrillen mit Korrekturgläsern oder Irisblenden können das Zielen erleichtern und Ermüdung der Augen reduzieren. Besonders Schützen, die mit dem Diopter des Stgw 57 oder der Standardvisierung des Stgw 90 schiessen, profitieren von einer optimal angepassten Sehhilfe.

➡️ Welche Schiessbrille ist ideal für 300m? (Link folgt)

🔹 Mentale Stärke & Entspannungstechniken

Schiessen ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch des mentalen Fokus. Entspannungstechniken, Visualisierung und Atemübungen helfen, die Nervosität zu reduzieren und die Konzentration zu steigern. Besonders vor Wettkämpfen kann eine mentale Vorbereitung entscheidend sein.

➡️ Mentales Training für Schützen (Link folgt)

🔹 Physische Übungen für eine bessere Stabilität

Eine gute Schiesshaltung erfordert eine stabile Rumpfmuskulatur, Schultern und Rücken. Speziell für das 300m Liegend-Schiessen sind Planks, Rückenstrecker und isometrische Halteübungen besonders sinnvoll. Diese stärken die Stabilität des Oberkörpers und reduzieren unkontrollierte Bewegungen.

➡️ Beste Fitnessübungen für Sportschützen (Link folgt)


Zusätzlich zu diesen technischen und physischen Faktoren spielt auch das Training in einem professionellen Verein eine entscheidende Rolle. Erfahrene Schützen und Trainer können wertvolle Tipps geben, individuelle Fehler korrigieren und das persönliche Leistungsniveau nachhaltig verbessern. Ein regelmässiges Training unter Anleitung kann den Unterschied zwischen durchschnittlicher und exzellenter Leistung ausmachen.