Waffenkenntnis STGW 90 / SG 550

Waffenkenntnis: Sturmgewehr 90 / SG 550

**Alt-Text:** „Schweizer Sturmgewehr 90 (SIG 550) in Seitenansicht – modernes, präzises und robustes Ordonnanzgewehr mit Klappschaft und 5,6mm-Kaliber.“

Das Sturmgewehr 90 (Stgw 90) ist die Standardwaffe der Schweizer Armee und auch im Schiesswesen ausser Dienst weit verbreitet. Dank seiner hohen Präzision, robusten Bauweise und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten wird es von Schützen, Jungschützen und Sicherheitskräften geschätzt.

Dieser Artikel vermittelt umfassendes Wissen über das Stgw 90 – von technischen Daten und Funktionalität über die richtige Handhabung und Sicherheitsregeln bis hin zur Wartung und Pflege.


1. Technische Daten und Eigenschaften

Das Stgw 90 ist ein 5,6 mm Kaliber Gewehr, das über ein Gasdruckladesystem mit Drehverschluss funktioniert. Es ist speziell für den präzisen Einzelfeuer-Modus optimiert und bietet eine hohe Zielgenauigkeit.

Technische Spezifikationen:

Sturmgewehr 90 / SG 550 Spezifikationen
Eigenschaft Wert
Länge gesamt 1000 mm (eingeklappt: 772 mm)
Lauflänge 528 mm
Gewicht 4,345 kg (mit vollem Magazin)
Magazinkapazität 20 Patronen
Feuerarten Einzelfeuer, 3-Schuss-Automatik
Mündungsgeschwindigkeit 905 m/s

👉 Wichtig: Im Schiesswesen ausser Dienst ist nur Einzelfeuer und Schnellfeuer erlaubt!


2. Die Hauptbestandteile des Stgw 90

Bestandteile des 5,6 mm Sturmgewehr 90 (SIG SG 550) – Lauf, Kornaufsatz, Handschutz, Verschlussgehäuse, Diopter-Visier, Kolben, Pistolengriff, Abzuggehäuse, Magazin, Tragriemen und Zweibeinstütze.

Bestandteile des 5,6 mm Stgw 90
1 Lauf
2 Kornaufsatz
3 Handschutz
4 Verschlussgehäuse
5 Diopter-Visier
6 Kolben
7 Pistolengriff
8 Abzuggehäuse
9 Magazin
10 Tragriemen
11 Zweibeinstütze


Das Sturmgewehr 90 besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die für seine Funktionalität entscheidend sind:

1. Lauf und Mündungsbremse

Der Lauf ist mit einer Mündungsbremse ausgestattet, die den Rückstoss reduziert und eine bessere Stabilität ermöglicht.

Lauf des Sturmgewehr 90 (SIG SG 550) mit fest montiertem Kornaufsatz, verschraubt mit dem Verschlussgehäuse und ausgestattet mit einem Feuerscheindämpfer an der Mündung.

Lauf
1 Verschlussgehäuse
2 Lauf
3 Kornaufsatz
4 Feuerscheindämpfer
5 Bajonett-Arretierung


2. Verschlussgehäuse und Diopter-Visier

Das Diopter-Visier bietet eine präzise Zielaufnahme. Zudem kann ein Zielfernrohr montiert werden.

Verschlussgehäuse des Sturmgewehr 90 (SIG SG 550), fest verschraubt mit dem Lauf, inklusive Kornaufsatz zur präzisen Zielerfassung.

Verschlussgehäuse
1 Diopter-Visier mit hinterer Zielfernrohr-Halterung
2 Verschlusslippe
3 Ladegriffarretierung
4 Verschlussträger
5 Ladegriff
6 Vordere Zielfernrohr-Halterung
7 Verschlussgehäuse


3. Magazin

Das Stgw 90 verwendet ein transparentes Kunststoffmagazin mit einer Kapazität von 20 Patronen. Dadurch ist der Füllstand jederzeit sichtbar.

Magazin des Sturmgewehr 90 (SIG SG 550) mit Magazinkasten, Magazinfeder, Zubringer, Kupplungsknöpfen und Magazinboden für sichere Patronenzufuhr.

Magazin
1 Magazin zusammengesetzt
2 Kupplungsknöpfe
3 Lager
4 Magazinkasten
5 Magazinboden
6 Magazinbodenhalter
7 Magazinfeder
8 Zubringer


4. Abzugsvorrichtung und Sicherung

Die Sicherungsschalter sind auf beiden Seiten des Gehäuses angebracht und erlauben eine schnelle Bedienung.

Abzugvorrichtung des Sturmgewehr 90 (SIG SG 550) mit Verschlusshalter, Seriefeuersperre, Sicherungshebel, Abzug, schwenkbarem Abzugbügel, Magazinhalter und Pistolengriff.

Abzugvorrichtung
1 Verschlusshalter
2 Seriefeuersperre
3 Hinterer Abzuggehäusebolzen
4 Sicherungshebel
5 Pistolengriff
6 Deckel zu Pistolengriff
7 Abzug
8 Schwenkbarer Abzugbügel
9 Magazinhalter


5. Klappkolben

Der Kolben kann für den Transport oder den Einsatz in engen Räumen eingeklappt werden.

Umgeklappter Kolben des Sturmgewehr 90 (SIG SG 550) mit Kolbensicherung, Klips, Kolbenkappe und Öse für den Tragriemen.

Kolben umgeklappt
1 Kolbensicherung
2 Klips
3 Kolbenkappe
4 Öse für Tragriemen


3. Sicherheitsregeln für den Umgang mit dem Sturmgewehr 90

Der sichere Umgang mit dem Stgw 90 erfordert jederzeit volle Konzentration und Verantwortungsbewusstsein. Jede Nachlässigkeit kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Deshalb gelten die folgenden vier Grundregeln, die unter allen Umständen eingehalten werden müssen:

Sicherheitsregeln für Waffen
1️⃣ Alle Waffen sind immer als geladen zu betrachten! Unabhängig davon, ob die Waffe tatsächlich geladen ist oder nicht – sie muss stets so behandelt werden. Ein unbeabsichtigter Schuss kann nur verhindert werden, wenn man sich dieser Regel jederzeit bewusst ist.
2️⃣ Nie auf etwas zielen, das man nicht treffen will! Die Mündung der Waffe darf niemals auf Menschen, Tiere oder Objekte gerichtet werden, die nicht beschossen werden sollen. Dies gilt auch dann, wenn man glaubt, dass die Waffe gesichert oder ungeladen ist.
3️⃣ Finger bleibt immer ausserhalb des Abzugsbügels, bis man schiessen will! Der Finger darf erst dann an den Abzug, wenn man sich sicher ist, dass ein Schuss abgegeben werden soll. Dies verhindert unbeabsichtigtes Feuern, insbesondere in Stresssituationen.
4️⃣ Seines Zieles sicher sein – auch der Hintergrund zählt! Vor dem Abdrücken muss man sich nicht nur über das Ziel, sondern auch über den gesamten Bereich dahinter und daneben im Klaren sein. Geschosse können durchdringen oder abprallen und dabei ungewollte Schäden oder Verletzungen verursachen.

Warum sind diese Regeln lebenswichtig?

Diese vier Grundsätze sind weltweit anerkannte Sicherheitsregeln und gelten für jede Form des Schusswaffengebrauchs. Sie retten Leben und verhindern Unfälle. Jeder, der eine Waffe führt, trägt eine grosse Verantwortung. Disziplin, Wachsamkeit und Respekt vor der Waffe sind unerlässlich.

💡 Merke: Sicherheit geht immer vor – es gibt keine Ausnahmen!


Laden und Entladen des Stgw 90:

  1. Waffe sichern (Sicherung auf „S“)
  2. Magazin einsetzen
  3. Verschluss zurückziehen und Patronenzufuhr kontrollieren
  4. Zum Schiessen entsichern (Sicherung auf „1“) und zielen

Zum Entladen wird das Magazin entfernt und die Kammer mit der Durchladebewegung überprüft.


4. Schiesspraxis mit dem Stgw 90

Das Stgw 90 bietet eine exzellente Schussleistung – aber nur, wenn der Schütze die richtige Haltung und Technik verwendet.

Schiessstellungen

  • Liegend aufgelegt: Höchste Präzision durch stabilen Halt
  • Stehend freihändig: Schwieriger, aber essenziell für Wettkämpfe
  • Kniend: Eine Mischung aus Stabilität und Beweglichkeit

Zieltechnik und Visierung

Das Diopter-Visier des Stgw 90 ermöglicht präzises Zielen. Entscheidend sind:
✅ Die richtige Augenposition
✅ Ein stabiler Anschlag
✅ Kontrolle über Atmung und Abzugstechnik


Zielen

Beim Zielen wird das Korn genau mit der Zielmitte in Übereinstimmung gebracht – dies nennt man „Fleck zielen“. Dieses Prinzip gilt für alle Distanzen und Zielscheiben (z. B. kombinierte Scheibe A oder Feldscheibe B).

📌 Wichtige Punkte beim Zielen:

  • ✅ Das Auge kann nicht gleichzeitig Korn, Visier und Zielscheibe scharf sehen. Deshalb sollte der Fokus immer auf das Korn gelegt werden – Visier und Ziel erscheinen dabei leicht unscharf.
  • ✅ Beide Augen geöffnet zu halten kann anfangs ungewohnt sein, reduziert aber schnelle Ermüdung und verbessert die Wahrnehmung beim Schiessen.

Mit etwas Übung wird diese Technik zur natürlichen Zielerfassung und führt zu präziseren Schüssen.

Zielbild 'Fleck' auf der kombinierten Scheibe A – Korn und Zielmitte in Übereinstimmung für präzises Zielen beim Sturmgewehr 90.
Zielbild „Fleck“ Kombinierte Scheibe A
Zielbild 'Fleck' auf der kombinierten Scheibe B – Korn und Zielmitte in Übereinstimmung für präzises Zielen beim Sturmgewehr 90.
Zielbild „Fleck“ Kombinierte Scheibe B

Korrigieren

Zur Korrektur der Höhe bzw. der Seite wird die entsprechende Korrekturschraube gedreht. Durch Drehen der Korrekturschrauben um eine Rasterstellung verschiebt sich die Treffpunktlage um ca. 0.15 ‰.

Schwarz-Weiss-Abbildung eines -Stgw 90 Visiers mit nummerierten Beschriftungen. Die markierten Komponenten sind: (1) Verschlussgehäuse, (2) Höhenkorrekturschraube, (3) Visiertrommel und (4) Seitenkorrekturschraube. Das Bild zeigt die Justiermöglichkeiten für Höhen- und Seitenkorrektur am Visier.

Abbildung eines Visiers mit nummerierten Beschriftungen. Die markierten Komponenten sind: (1) Verschlussgehäuse, (2) Höhenkorrekturschraube, (3) Visiertrommel und (4) Seitenkorrekturschraube.


Korrektur Höhe:
Bei Tiefschuss wird die Höhenkorrekturschraube im Uhrzeigersinn gedreht;
bei Hochschuss analog im Gegenuhrzeigersinn.

Höhenkorrektur Schussbild Stgw 90
Korrektursymbol am Visier (Höhenkorrektur)
Höhenkorrekturschraube am STGW 90 / SIG SG 550 zur präzisen Anpassung der Visierhöhe für exakte Schusskorrekturen auf verschiedene Distanzen.

Höhenkorrekturschraube
1 Korrektursymbol Zielzentrum
2 Korrektursymbol Schusslage
3 Drehrichtung der Korrekturschraube


Korrektur Seite:
Bei Rechtsschuss wird die Seitenkorrekturschraube im Gegenuhrzeigersinn gedreht;
bei Linksschuss analog im Uhrzeigersinn.

Seitenkorrektur Schussbild Stgw 90
Korrektursymbol am Visier (Seitenkorrektur)
Seitenkorrekturschraube am STGW 90 / SIG SG 550 zur Feinjustierung der Visierung für präzise horizontale Schusskorrekturen.

Seitenkorrekturschraube
1 Korrektursymbol Zielzentrum
2 Korrektursymbol Schusslage
3 Drehrichtung der Korrekturschraube


Treffpunktverschiebung pro Raste
Mittlere Treffpunktverschiebung pro Raste
Schussdistanz SG 550 SG 551
100 m 1.5 cm 1.8 cm
200 m 3.0 cm 3.6 cm
300 m 4.5 cm 5.4 cm
400 m 6.0 cm 7.2 cm

Zur Korrektur der Höhe beziehungsweise Seite wird die entsprechende Korrekturschraube mit einem Schraubenzieher gedreht.


Munitionsarten für das Stgw 90

  • GP90 (Ordonanzmunition): Standardmunition für militärische Übungen
  • Sportmunition: Für präzisere Trefferbilder im Wettkampf
Markierungen auf dem Patronen-Hülsenboden
GP90 Munition SIG550
Markierungen auf dem Patronen-Hülsenboden

Der Hülsenboden einer Patrone enthält wichtige Fabrikationsmarkierungen zur Identifikation der Munition.

  • Oben: Ein Buchstabe oder Symbol für die Munitionsfabrik
  • Unten: Eine Zahl, die das Herstellungsjahr der Patrone angibt

Diese Markierungen helfen Schützen und Sammlern, die Herkunft und Qualität der Munition besser nachzuvollziehen.


5. Wartung und Pflege des Stgw 90

Damit das Stgw 90 zuverlässig funktioniert, muss es nach jedem Gebrauch gereinigt und geschmiert werden.


In Einzelteile zerlegtes Sturmgewehr 90 (SIG SG 550) mit Lauf, Verschlussgehäuse, Magazin, Abzugvorrichtung, Kolben, Diopter-Visier und weiteren Komponenten.

Ein sauber in Einzelteile zerlegtes Sturmgewehr 90 (SIG SG 550) – sorgt für Ordnung und System bei der Wartung, Reinigung und Instandhaltung der Waffe.


Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Sicherstellen, dass die Waffe entladen ist!
  2. Zerlegen in Hauptbestandteile
  3. Reinigung des Laufes mit einer Putzschnur oder Bürste
  4. Verschluss und Mechanik reinigen & schmieren
  5. Waffe wieder zusammenbauen und Funktionskontrolle durchführen

⚠️ Wichtig: Niemals zu viel Öl verwenden – das kann zu Funktionsstörungen führen!

Sturmgewehr 90 richtig zerlegen

🛠 Sturmgewehr 90 richtig zerlegen und zusammensetzen – Anleitung für Schützen


Interessante Fakten zum Sturmgewehr 90 / SIG 550

Das SIG 550, auch bekannt als Sturmgewehr 90 (Stgw 90), ist das Standardgewehr der Schweizer Armee und zählt zu den präzisesten Sturmgewehren weltweit. Entwickelt in den 1980er Jahren von der Schweizerischen Industrie Gesellschaft (SIG), wurde es 1986 eingeführt. Das Gewehr ist berühmt für seine hochwertige Verarbeitung, Zuverlässigkeit und Präzision. Hier sind einige interessante Details zum SIG 550:


Ist das Sturmgewehr 90 wirklich mit der AK-47 vergleichbar? 🤔

Ja, tatsächlich gibt es spannende Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Gewehren! Beide, das SIG 550 und die AK-47, nutzen ein bewährtes Gasdrucksystem mit Drehkopfverschluss, das für seine Zuverlässigkeit und einfache Handhabung bekannt ist. Dieses System macht beide Waffen extrem robust und funktioniert selbst unter schwierigsten Bedingungen wie Schmutz, Kälte oder Feuchtigkeit. Doch hier enden die Gemeinsamkeiten fast schon:

Während die AK-47 als Ikone für Einfachheit und Massenproduktion steht, setzt das SIG 550 auf Schweizer Präzision und höchste Verarbeitungsqualität. Mit engen Toleranzen und hochwertigen Materialien wurde es für maximale Genauigkeit konstruiert – ein echter Unterschied, der das SIG 550 zu einem der präzisesten Sturmgewehre der Welt macht. Kurz gesagt: Beide sind Meister ihrer Klasse, aber mit ganz unterschiedlichen Stärken!

🔍 Wie präzise ist das SIG 550 tatsächlich?

Das SIG 550 gehört zu den genauesten Sturmgewehren der Welt. Selbst auf Distanzen von 300–400 Meter trifft es zuverlässig ins Ziel. Mit einer hochwertigen Optik sind unter idealen Bedingungen sogar Treffer auf 600–800 Meter möglich, was für ein Gewehr im Kaliber 5,56×45 mm NATO aussergewöhnlich ist.

🔍 Ist das SIG 550 wirklich so zuverlässig, wie sein Ruf es verspricht?

Ja, das SIG 550 gilt tatsächlich als äusserst zuverlässig. Dank hochwertiger Materialien, präziser Fertigung und eines robusten Gasdrucksystems funktioniert es selbst unter extremen Bedingungen wie Kälte, Schnee und Schmutz einwandfrei. Entwickelt für die anspruchsvollen Bedingungen der Schweizer Alpen, hat es seine Zuverlässigkeit in zahlreichen Tests und Einsätzen bewiesen.

🔍 Welche Varianten des SIG 550 gibt es?

  • SIG 551: Eine kürzere Karabiner-Version mit kompakterem Lauf.
  • SIG 552/553: Noch kompaktere Versionen für den Einsatz in engen Räumen (Close Quarters Battle).
  • SIG 550 Sniper: Eine modifizierte Version mit schwerem Lauf und Zielfernrohr für den Scharfschützeneinsatz.

🔍 Warum nutzt die Schweizer Armee das SIG 550?

Das Sturmgewehr 90 (SG 550) wurde 1990 als Nachfolger des veralteten SG 57 in der Schweizer Armee eingeführt. Vor der Entscheidung wurden mehrere Alternativen geprüft:

  • SIG SG 541: Weiterentwicklung des SG 540, zuverlässig, aber nicht modular genug.
  • FN FNC: Leicht und kostengünstig, aber unzureichende Präzision und Anpassungsfähigkeit.
  • HK33: Präzise und zuverlässig, jedoch zu schwer.
  • Galil: Robust, aber zu schwer und ergonomisch ungeeignet.

Dank seiner hohen Präzision, Modularität und Zuverlässigkeit sowie der einheimischen Produktion erfüllte das SG 550 die Anforderungen der Schweizer Armee am besten und setzte sich als Standardgewehr durch.

🔍 Was sind die Nachteile des SIG 550?

  • Gewicht: Mit etwa 4,1 kg (ohne Magazin) ist es schwerer als viele moderne Sturmgewehre.
  • Länge: Die relativ lange Bauweise kann in engen Räumen oder Fahrzeugen unpraktisch sein.
  • Kosten: Die Herstellung und Ersatzteile sind aufgrund der hochpräzisen Fertigung teuer.

🔍 Warum haben SIG 550 Magazine eine durchsichtige Bauweise?

Die Magazine bestehen aus transparentem Polymer, sodass der Schütze jederzeit die verbleibende Munitionsmenge im Blick hat. Dieses praktische Feature ist bei anderen Sturmgewehren eher selten zu finden.

🔍 Wie weit kann man theoretisch mit dem SIG 550 schiessen?

Die maximale ballistische Reichweite der 5,56×45 mm NATO-Patrone beträgt etwa 3.000 Meter. Das bedeutet, dass das Geschoss unter optimalen Bedingungen diese Distanz erreichen kann, bevor es zu Boden fällt.

🔍 Wie weit kann man mit dem SIG 550 noch präzise treffen?

  • Mit Standardvisierung (Diopter): Bis etwa 400–500 Meter sind zuverlässige Treffer möglich.
  • Mit Zielfernrohr: Erfahrene Schützen können Ziele auf 600–800 Meter präzise treffen.
  • Kampfreichweite: In der Praxis wird das Gewehr meist auf 100–300 Meter eingesetzt, da hier die beste Durchschlagskraft und Präzision erreicht wird.

Auf Distanzen über 800 Meter nimmt die Energie der 5,56-mm-Patrone deutlich ab, und selbst mit Zielfernrohr wird es schwierig, gezielte Treffer zu landen. Für grössere Distanzen sind Gewehre mit stärkeren Kalibern wie 7,62×51 mm NATO oder .338 Lapua Magnum besser geeignet.


Warum fundierte Waffenkenntnisse beim Sturmgewehr 90 unerlässlich sind

Das Sturmgewehr 90 ist nicht nur eine präzise und zuverlässige Ordonnanzwaffe, sondern auch ein zentraler Bestandteil des Schweizer Schiesswesens. Doch Präzision und Sicherheit hängen nicht nur von der Waffe, sondern vor allem von der Kompetenz des Schützen ab.

Eine gründliche Kenntnis über die technischen Eigenschaften, die richtige Handhabung und die Wartung sorgt dafür, dass das Gewehr stets funktionstüchtig und einsatzbereit bleibt. Dies ist besonders wichtig für Bundesübungen, Jungschützenkurse und Wettkämpfe, wo eine fehlerfreie Bedienung über Erfolg und Sicherheit entscheidet.

Wer das Sturmgewehr 90 nicht nur benutzen, sondern wirklich beherrschen will, kommt an einer fundierten Ausbildung nicht vorbei – sei es im Verein, in der Armee oder durch regelmässiges Training.


Interesse am Schiesssport?

Erlebe die Faszination des Schiessens in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Unser modernes Schützenhaus im Zürcher Weinland bietet ideale Bedingungen für Training und geselliges Beisammensein. Egal ob Anfänger oder erfahrener Schütze – bei uns bist du herzlich willkommen!

Mehr erfahren