SIG SG711: Kontroverse um Zulassung in den Schiesssport

SIG SG711 – Modernes halbautomatisches Gewehr von SIG Sauer, optimiert für Präzision und Modularität. Ausgelegt für GP11-Munition mit hochwertiger Verarbeitung und ergonomischem Design für Sportschützen.
Das SIG SG711 von SIG Sauer – ein hochmodernes Sportgewehr mit modularer Bauweise, entwickelt für maximale Präzision und Performance. (Bild: SIG SAUER AG)

Das SIG SG711 von SIG Sauer AG ist ein modernes Sportgewehr, das auf Präzision, Sicherheit und Modularität setzt. Während der Hersteller es als logische Weiterentwicklung für den Schiesssport sieht, hat der Schweizer Schiesssportverband (SSV) die Zulassung für Wettkämpfe vorerst vertagt. Dies führt zu Diskussionen über die Integration neuer Waffen in bestehende Strukturen.


Entscheidung des SSV: Warum wurde die Zulassung vertagt?

Der SSV hat an der Präsidentenkonferenz 2024 entschieden, das SG711 vorerst nicht für Wettkämpfe zuzulassen. Dies bedeutet, dass es nicht in die Wettkampfregeln aufgenommen wird, bis weitere Diskussionen 2025 geführt wurden.

Gründe für die Vertagung:

  • Auswirkungen auf Wettkampfstrukturen: Eine sofortige Einführung würde bestehende Schiesspläne beeinflussen, insbesondere das Eidgenössische Schützenfest 2026.
  • Neue Kategorie erforderlich? Das SG711 passt nicht nahtlos in bestehende Gewehrklassen. Es ist leistungsstärker als das Stgw57-03, aber keine klassische Ordonnanzwaffe.
  • Vergleichbarkeit mit bestehenden Waffen: Ein Wettbewerbsvorteil durch bessere Ergonomie und Präzision könnte die Fairness in der Kategorie D beeinflussen.
  • Zulassung für Bundesübungen & historische Schiessen: Das SG711 wird nicht für Bundesübungen zugelassen, da es keine offizielle Ordonnanzwaffe ist.

An der Präsidentenkonferenz 2025 soll erneut über die Zulassung diskutiert werden.


SIG Sauer AG: Kritik am Entscheid des SSV

Die SIG Sauer AG bedauert die Verzögerung der Zulassung und betont, dass das SG711 auf dem bewährten Stgw90 PE basiert und eine moderne Lösung für Schützen sei, die das Kaliber GP11 bevorzugen.

Haltung von SIG Sauer:

  • Markteinführung trotz Vertagung: Ungeachtet des Entscheids hat SIG Sauer das SG711 per 1. Januar 2025 auf den Markt gebracht.
  • Nutzung ausserhalb von Wettkämpfen: Das SG711 kann auf Schiessständen genutzt werden, sofern es sich nicht um Bundesübungen oder SSV-reglementierte Wettkämpfe handelt.
  • Engagement für den Schiesssport: SIG Sauer betont, dass das SG711 die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit des Sports verbessern könnte.



🎯 Mehr über das SIG SG711 auf der Herstellerseite erfahren


Vor- und Nachteile des SIG SG711 im Überblick

Vorteile:

  • Sicherheit: Kürzerer Schliessabstand als das Stgw57 → geringere Risiken
  • Ergonomie & Modularität: Vergleichbar mit dem Stgw90, aber für GP11 optimiert
  • Zubehörkompatibilität: Viele Stgw57/03-Anbauteile können weiter genutzt werden
  • Ersatzteilverfügbarkeit: Langfristige Ersatzteil- und Serviceversorgung durch SIG Sauer

Nachteile:

  • Unklare Wettkampfzuordnung: Keine direkte Einordnung in bestehende Kategorien
  • Nicht für Bundesübungen zugelassen: Keine offizielle Ordonnanzwaffe
  • Kostenpunkt: Mit CHF 4’950 liegt das SG711 über dem Durchschnitt gängiger Alternativen


Technische Daten des SIG Sauer SG711

Eigenschaft Details
Kaliber GP11 (7.5x55mm)
Magazinkapazität 10, 15, 24 Schuss (kompatibel mit Stgw57-Magazinen)
Lauflänge 24″ (609.6 mm)
Gesamtlänge 1’010 mm
Gewicht 4.1 kg
Schaftmaterial Hochwertiges Holz
Visierung Dioptervisier für präzises Zielen
Lauf Kaltgehämmert für erhöhte Lebensdauer
Feuermechanismus Halbautomat
Schulterstütze & Handschutz Original Stgw90
Material Robuster Stahl und hochfestes Polymer
Zubehör Inklusive Reinigungsset und Trageriemen
Preis ab CHF 4’950.00


Fazit: Abwarten oder neue Wettkampfklasse?

Das SG711 ist eine technologische Weiterentwicklung, die sich an Sportschützen richtet, aber aktuell keinen Platz in offiziellen SSV-Wettkämpfen hat. Die entscheidende Frage bleibt: Sollte das SIG 711 eine eigene Wettkampfklasse bekommen oder in bestehende Strukturen integriert werden?

Der SSV wird sich 2025 erneut mit dieser Frage befassen. Bis dahin bleibt das SG711 eine interessante Option für Schützen, die auf modernste Technik und Präzision setzen.

Wie seht ihr das? Sollte das SG711 eine eigene Klasse bekommen oder in bestehende Wettkämpfe aufgenommen werden? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!

Schreibe einen Kommentar