Eidgenössisches Feldschiessen

Um was geht es beim Eidgenössisches Feldschiessen?

Das Eidgenössische Feldschiessen ist das grösste Schützenfest der Welt und eine tief verwurzelte Schweizer Tradition. Seit 1872 fördert es die Schiessfertigkeit, Kameradschaft und Schützentradition. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle offen – ob Vereinsmitglied oder Neuling.

📌 Warum gibt es das Feldschiessen?

  • Förderung der Schiesskompetenz
  • Erhalt der Schweizer Schützentradition
  • Offener Wettkampf für alle Interessierten

Das Feldschiessen findet jedes Jahr auf 300 Metern mit dem Sturmgewehr 90 oder der Ordonnanzpistole statt. Mitmachen können alle ab 10 Jahren.


Wer kann am Eidgenössischen Feldschiessen teilnehmen?

Das Eidgenössische Feldschiessen ist lizenzfrei und offen für alle Schützinnen und Schützen, die im Wettkampfjahr mindestens 10 Jahre alt werden (Jahrgangs-Prinzip).

Teilnahmeberechtigt sind:
Vereinsmitglieder und Nicht-Mitglieder – Wer keinem Schützenverein angehört, wird administrativ dem durchführenden Verein zugewiesen.
Junioren (U13 – U19) – Voraussetzung ist ein vollständig ausgefüllter und unterzeichneter „Ausweis für Junioren“ des SSV (ausgenommen Jungschützen).
Jungschützenkurs-Teilnehmer – Sie müssen das Feldschiessen mit der Kurswaffe (Sturmgewehr 90) absolvieren.
Personen ohne Gewehr- oder Pistolen-Ausbildung – Teilnahme möglich, aber nur unter Betreuung eines ausgebildeten Betreuers.
Militärdienstpflichtige – Falls das Feldschiessen aufgrund des Militärdienstes nicht im regulären Zeitraum absolviert werden kann, ist eine Teilnahme innerhalb des Militärdienstes möglich.

💡 Gut zu wissen: Die Teilnahme ist kostenlos, es dürfen keine Gebühren erhoben werden. Die Munition wird in der Regel bereitgestellt, mit Ausnahmen für Junioren und ausländische Staatsangehörige.


Was gibt es beim Eidgenössischen Feldschiessen zu gewinnen?

Das Eidgenössische Feldschiessen ist ein Traditionsanlass, bei dem es um Sport, Kameradschaft und Schützentradition geht – nicht um hohe Preisgelder.

🏅 Feldschiessen-Kranz – Verliehen für das Erreichen einer bestimmten Punktzahl.
📜 Veteranenabzeichen – Für langjährige Teilnehmer.
🏆 Ehrenpreise & Ranglisten – Je nach Region zusätzliche Auszeichnungen.

Der Fokus liegt auf dem sportlichen Schiessen und der Gemeinschaft, nicht auf dem Wettbewerb.


Wie ist der Ablauf beim Feldschiessen?

🔽 Hier findest du den Ablauf des Schiessprogramms beim Feldschiessen mit allen Details:

Wettkampfmodus Schüsse Zeit Auswertung
Einzelfeuer 6 Schuss 6 Minuten Nach jedem Schuss
Kurzfeuer 2 Serien mit je 3 Schüssen 60 Sekunden pro Serie Nach jeder Serie
Schnellfeuer 6 Schüsse 60 Sekunden gesamt Am Ende

Hinweise:

🔹 Schüsse, die nicht innerhalb der vorgeschriebenen Zeit abgegeben werden, werden mit null Punkten gewertet.

🔹 Eine Unterbrechung des Programms ist nicht erlaubt.


Gibt es eine Mindestpunktzahl beim Feldschiessen?

Nein, beim Feldschiessen gibt es keine Mindestpunktzahl. Der Anlass ist eine Breitensportveranstaltung, bei der die Teilnahme im Vordergrund steht.

Für das Kranzabzeichen gibt es jedoch eine Richtlinie: Wer eine bestimmte Punktzahl erreicht, erhält diese Auszeichnung. Die Höchstpunktzahl beträgt 72 Punkte (Gewehr) und 180 Punkte (Pistole).

Da das Feldschiessen kein Wettkampf, sondern ein Volksanlass ist, zählt vor allem die Freude am Schiessen. Falls du das Feldschiessen erfolgreich absolvieren möchtest, lohnt sich eine gute Vorbereitung und regelmässiges Training.


Welche Termine gibt es für das Eidgenössische Feldschiessen?

📅 Hier sind die Termine für die kommenden Wettkämpfe des Eidgenössischen Feldschiessens. Finde heraus, wann und wo du teilnehmen kannst und plane dein Schiessen rechtzeitig. ✅

Jahr Datum
2025 23.05. – 25.05.25
2026 29.05. – 31.05.26
2027 04.06. – 06.06.27
2028 19.05. – 21.05.28

📌 Weitere Informationen


Militärwaffe ins Eigentum übernehmen – Voraussetzungen

Wer nach der Entlassung aus der Armee seine Militärwaffe behalten möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört ein gültiger Waffenerwerbsschein sowie der Nachweis der erfüllten Schiesspflicht.

Wie hilft das Feldschiessen?

Das Eidgenössische Feldschiessen bietet eine ideale Gelegenheit, die erforderlichen Schiesstrainings und Nachweise zu erbringen:

Sicherer Umgang mit der Waffe im ausserdienstlichen Schiesswesen
Nachweis der Schiessfertigkeit, der für den Waffenerwerb relevant ist
Pflege der Schützentradition und verantwortungsbewusster Umgang mit Ordonnanzwaffen

📌 Wichtig: Für den Nachweis sollte beim Feldschiessen der militärische Leistungsausweis oder das grüne Schiessbüchlein mitgeführt werden.


ℹ️ Sturmgewehr ins Eigentum übernehmen

Soldaten, die mit einem Sturmgewehr ausgerüstet sind, dürfen ihre Waffe behalten, wenn sie in den letzten drei Jahren mindestens vier Bundesübungen erfolgreich absolviert haben. Dies muss entweder im Schiessbüchlein oder im Militärischen Leistungsausweis (MLA) eingetragen sein.


ℹ️ Pistole ins Eigentum übernehmen

Mit einer Pistole ausgerüstete Armeeangehörige können ihre Waffe ohne Schiessnachweis ins private Eigentum übernehmen.


Jetzt Waffe übernehmen – Was ist zu tun?

  • Prüfen, ob die Voraussetzungen erfüllt sind
  • Waffenerwerbsschein beantragen
  • Nachweise (Schiessbüchlein oder MLA) bereithalten
  • Antrag zur Eigentumsübernahme einreichen

Weitere Informationen zur Übernahme von Militärwaffen, zum Waffengesetz und zur Beantragung eines Waffenerwerbsscheins finden Sie in den offiziellen Richtlinien.


Schon wieder ausser Übung? Verbessere dein Schiessen!

Werde sicherer im Umgang mit deiner Waffe und trainiere gezielt in unserem modernen Schützenhaus im Zürcher Weinland. Egal ob Anfänger oder erfahrener Schütze – hier kannst du dein Können verbessern und die Schützentradition erleben.