Waffenkenntnis: Sturmgewehr 90 / SG 550

Das Sturmgewehr 90 (Stgw 90) ist die Standardwaffe der Schweizer Armee und auch im Schiesswesen ausser Dienst weit verbreitet. Dank seiner hohen Präzision, robusten Bauweise und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten wird es von Schützen, Jungschützen und Sicherheitskräften geschätzt.
Dieser Artikel vermittelt umfassendes Wissen über das Stgw 90 – von technischen Daten und Funktionalität über die richtige Handhabung und Sicherheitsregeln bis hin zur Wartung und Pflege.
1. Technische Daten und Eigenschaften
Das Stgw 90 ist ein 5,6 mm Kaliber Gewehr, das über ein Gasdruckladesystem mit Drehverschluss funktioniert. Es ist speziell für den präzisen Einzelfeuer-Modus optimiert und bietet eine hohe Zielgenauigkeit.
Technische Spezifikationen:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Länge gesamt | 1000 mm (eingeklappt: 772 mm) |
Lauflänge | 528 mm |
Gewicht | 4,345 kg (mit vollem Magazin) |
Magazinkapazität | 20 Patronen |
Feuerarten | Einzelfeuer, 3-Schuss-Automatik |
Mündungsgeschwindigkeit | 905 m/s |
👉 Wichtig: Im Schiesswesen ausser Dienst ist nur Einzelfeuer und Schnellfeuer erlaubt!
2. Die Hauptbestandteile des Stgw 90

Bestandteile des 5,6 mm Stgw 90
1 Lauf
2 Kornaufsatz
3 Handschutz
4 Verschlussgehäuse
5 Diopter-Visier
6 Kolben
7 Pistolengriff
8 Abzuggehäuse
9 Magazin
10 Tragriemen
11 Zweibeinstütze
Das Sturmgewehr 90 besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die für seine Funktionalität entscheidend sind:
1. Lauf und Mündungsbremse
Der Lauf ist mit einer Mündungsbremse ausgestattet, die den Rückstoss reduziert und eine bessere Stabilität ermöglicht.

Lauf
1 Verschlussgehäuse
2 Lauf
3 Kornaufsatz
4 Feuerscheindämpfer
5 Bajonett-Arretierung
2. Verschlussgehäuse und Diopter-Visier
Das Diopter-Visier bietet eine präzise Zielaufnahme. Zudem kann ein Zielfernrohr montiert werden.

Verschlussgehäuse
1 Diopter-Visier mit hinterer Zielfernrohr-Halterung
2 Verschlusslippe
3 Ladegriffarretierung
4 Verschlussträger
5 Ladegriff
6 Vordere Zielfernrohr-Halterung
7 Verschlussgehäuse
3. Magazin
Das Stgw 90 verwendet ein transparentes Kunststoffmagazin mit einer Kapazität von 20 Patronen. Dadurch ist der Füllstand jederzeit sichtbar.

Magazin
1 Magazin zusammengesetzt
2 Kupplungsknöpfe
3 Lager
4 Magazinkasten
5 Magazinboden
6 Magazinbodenhalter
7 Magazinfeder
8 Zubringer
4. Abzugsvorrichtung und Sicherung
Die Sicherungsschalter sind auf beiden Seiten des Gehäuses angebracht und erlauben eine schnelle Bedienung.

Abzugvorrichtung
1 Verschlusshalter
2 Seriefeuersperre
3 Hinterer Abzuggehäusebolzen
4 Sicherungshebel
5 Pistolengriff
6 Deckel zu Pistolengriff
7 Abzug
8 Schwenkbarer Abzugbügel
9 Magazinhalter
5. Klappkolben
Der Kolben kann für den Transport oder den Einsatz in engen Räumen eingeklappt werden.

Kolben umgeklappt
1 Kolbensicherung
2 Klips
3 Kolbenkappe
4 Öse für Tragriemen
3. Sicherheitsregeln für den Umgang mit dem Sturmgewehr 90
Der sichere Umgang mit dem Stgw 90 erfordert jederzeit volle Konzentration und Verantwortungsbewusstsein. Jede Nachlässigkeit kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Deshalb gelten die folgenden vier Grundregeln, die unter allen Umständen eingehalten werden müssen:
Warum sind diese Regeln lebenswichtig?
Diese vier Grundsätze sind weltweit anerkannte Sicherheitsregeln und gelten für jede Form des Schusswaffengebrauchs. Sie retten Leben und verhindern Unfälle. Jeder, der eine Waffe führt, trägt eine grosse Verantwortung. Disziplin, Wachsamkeit und Respekt vor der Waffe sind unerlässlich.
💡 Merke: Sicherheit geht immer vor – es gibt keine Ausnahmen!
Laden und Entladen des Stgw 90:
- Waffe sichern (Sicherung auf „S“)
- Magazin einsetzen
- Verschluss zurückziehen und Patronenzufuhr kontrollieren
- Zum Schiessen entsichern (Sicherung auf „1“) und zielen
Zum Entladen wird das Magazin entfernt und die Kammer mit der Durchladebewegung überprüft.
4. Schiesspraxis mit dem Stgw 90
Das Stgw 90 bietet eine exzellente Schussleistung – aber nur, wenn der Schütze die richtige Haltung und Technik verwendet.
Schiessstellungen
- Liegend aufgelegt: Höchste Präzision durch stabilen Halt
- Stehend freihändig: Schwieriger, aber essenziell für Wettkämpfe
- Kniend: Eine Mischung aus Stabilität und Beweglichkeit
Zieltechnik und Visierung
Das Diopter-Visier des Stgw 90 ermöglicht präzises Zielen. Entscheidend sind:
✅ Die richtige Augenposition
✅ Ein stabiler Anschlag
✅ Kontrolle über Atmung und Abzugstechnik
Zielen
Beim Zielen wird das Korn genau mit der Zielmitte in Übereinstimmung gebracht – dies nennt man „Fleck zielen“. Dieses Prinzip gilt für alle Distanzen und Zielscheiben (z. B. kombinierte Scheibe A oder Feldscheibe B).
📌 Wichtige Punkte beim Zielen:
- ✅ Das Auge kann nicht gleichzeitig Korn, Visier und Zielscheibe scharf sehen. Deshalb sollte der Fokus immer auf das Korn gelegt werden – Visier und Ziel erscheinen dabei leicht unscharf.
- ✅ Beide Augen geöffnet zu halten kann anfangs ungewohnt sein, reduziert aber schnelle Ermüdung und verbessert die Wahrnehmung beim Schiessen.
Mit etwas Übung wird diese Technik zur natürlichen Zielerfassung und führt zu präziseren Schüssen.


Korrigieren
Zur Korrektur der Höhe bzw. der Seite wird die entsprechende Korrekturschraube gedreht. Durch Drehen der Korrekturschrauben um eine Rasterstellung verschiebt sich die Treffpunktlage um ca. 0.15 ‰.

Abbildung eines Visiers mit nummerierten Beschriftungen. Die markierten Komponenten sind: (1) Verschlussgehäuse, (2) Höhenkorrekturschraube, (3) Visiertrommel und (4) Seitenkorrekturschraube.
Korrektur Höhe:
Bei Tiefschuss wird die Höhenkorrekturschraube im Uhrzeigersinn gedreht;
bei Hochschuss analog im Gegenuhrzeigersinn.


Höhenkorrekturschraube
1 Korrektursymbol Zielzentrum
2 Korrektursymbol Schusslage
3 Drehrichtung der Korrekturschraube
Korrektur Seite:
Bei Rechtsschuss wird die Seitenkorrekturschraube im Gegenuhrzeigersinn gedreht;
bei Linksschuss analog im Uhrzeigersinn.


Seitenkorrekturschraube
1 Korrektursymbol Zielzentrum
2 Korrektursymbol Schusslage
3 Drehrichtung der Korrekturschraube
Schussdistanz | SG 550 | SG 551 |
---|---|---|
100 m | 1.5 cm | 1.8 cm |
200 m | 3.0 cm | 3.6 cm |
300 m | 4.5 cm | 5.4 cm |
400 m | 6.0 cm | 7.2 cm |
Zur Korrektur der Höhe beziehungsweise Seite wird die entsprechende Korrekturschraube mit einem Schraubenzieher gedreht.
Munitionsarten für das Stgw 90
- GP90 (Ordonanzmunition): Standardmunition für militärische Übungen
- Sportmunition: Für präzisere Trefferbilder im Wettkampf

Der Hülsenboden einer Patrone enthält wichtige Fabrikationsmarkierungen zur Identifikation der Munition.
- Oben: Ein Buchstabe oder Symbol für die Munitionsfabrik
- Unten: Eine Zahl, die das Herstellungsjahr der Patrone angibt
Diese Markierungen helfen Schützen und Sammlern, die Herkunft und Qualität der Munition besser nachzuvollziehen.
5. Wartung und Pflege des Stgw 90
Damit das Stgw 90 zuverlässig funktioniert, muss es nach jedem Gebrauch gereinigt und geschmiert werden.

Ein sauber in Einzelteile zerlegtes Sturmgewehr 90 (SIG SG 550) – sorgt für Ordnung und System bei der Wartung, Reinigung und Instandhaltung der Waffe.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Sicherstellen, dass die Waffe entladen ist!
- Zerlegen in Hauptbestandteile
- Reinigung des Laufes mit einer Putzschnur oder Bürste
- Verschluss und Mechanik reinigen & schmieren
- Waffe wieder zusammenbauen und Funktionskontrolle durchführen
⚠️ Wichtig: Niemals zu viel Öl verwenden – das kann zu Funktionsstörungen führen!
🛠 Sturmgewehr 90 richtig zerlegen und zusammensetzen – Anleitung für Schützen
Interessante Fakten zum Sturmgewehr 90 / SIG 550
Das SIG 550, auch bekannt als Sturmgewehr 90 (Stgw 90) oder Fass 90, ist das Standardgewehr der Schweizer Armee und zählt zu den präzisesten Sturmgewehren weltweit.
Entwickelt in den 1980er Jahren von der Schweizerischen Industrie Gesellschaft (SIG), wurde es 1986 eingeführt.
👉 Hier sind einige interessante Details zum SIG 550:
Warum fundierte Waffenkenntnisse beim Sturmgewehr 90 unerlässlich sind
Das Sturmgewehr 90 ist nicht nur eine präzise und zuverlässige Ordonnanzwaffe, sondern auch ein zentraler Bestandteil des Schweizer Schiesswesens. Doch Präzision und Sicherheit hängen nicht nur von der Waffe, sondern vor allem von der Kompetenz des Schützen ab.
Eine gründliche Kenntnis über die technischen Eigenschaften, die richtige Handhabung und die Wartung sorgt dafür, dass das Gewehr stets funktionstüchtig und einsatzbereit bleibt. Dies ist besonders wichtig für Bundesübungen, Jungschützenkurse und Wettkämpfe, wo eine fehlerfreie Bedienung über Erfolg und Sicherheit entscheidet.
Wer das Sturmgewehr 90 nicht nur benutzen, sondern wirklich beherrschen will, kommt an einer fundierten Ausbildung nicht vorbei – sei es im Verein, in der Armee oder durch regelmässiges Training.
Interesse am Schiesssport?
Erlebe die Faszination des Schiessens in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Unser modernes Schützenhaus im Zürcher Weinland bietet ideale Bedingungen für Training und geselliges Beisammensein. Egal ob Anfänger oder erfahrener Schütze – bei uns bist du herzlich willkommen!
Mehr erfahren